Agricola-Forschungszentrum

Visitenkarte

Das Agricola-Forschungszentrum Chemnitz (AFC) wurde Ende 1996 als interinstitutionelles Zweckbündnis mit der Absicht gegründet, die im nationalen und internationalen Rahmen laufenden Forschungsarbeiten zu Georgius Agricola zu koordinieren, allseitig zu fördern und im Sinne der Wissenschaft zielgerichtet weiterzuführen. Damit erfüllt sich auch das Vermächtnis des im gleichen Jahre verstorbenen sächsischen Gelehrten und bekannten Agricola-Forschers Dr.sc.nat. et Dr.h.c. Hans Prescher.

Zu den beteiligten Institutionen zählen die Technische Universität, das Stadtarchiv, das Schloßbergmuseum, die Stadtbibliothek sowie der Chemnitzer Geschichtsverein e.V.

Jährlich findet als öffentliches Forum das Agricola-Gespräch statt.

Über Inhalt und Ergebnisse der Gespräche sowie der Arbeiten informieren periodisch erscheinende Rundbriefe.

Aufgaben

Ansprechpartner

Andrea.Kramarczyk
Andrea.Kramarczyk (at) stadt-chemnitz (dot) de
Univ.-Prof. Dr. Dr. Friedrich Naumann
friedrich.naumann (at) phil.tu-chemnitz (dot) de

Partner

Universitätsbibliothek Chemnitz

Die Technische Universität Chemnitz verfügt über einen großen historischen Bestand im Umfang von 12 000 Titeln, der bis zur Gründung der Königlichen Gewerbschule zu Chemnitz im Jahr 1836 zurückreicht. Der Wert des Altbestandes besteht vor allem in der Geschlossenheit einer gewachsenen Sammlung technischer Literatur, enthaltend Fachbücher aller vertretenen Gebiete, aber auch Zeitschriften, Ausstellungsschriften, Schulprogramme, Landkarten und Patentschriften (vollständig seit 1877).

Mit Aufbau der Philosophischen Fakultät nach 1990 erfolgte eine Erweiterung in den Bereichen Alte Geschichte, Mittelalter, frühe Neuzeit, Wirtschafts-/Sozialgeschichte und Regionalgeschichte (Übernahme der Bibliothek von Karl Czok) sowie Wissenschafts-, Technik- und Hochschulgeschichte.

Anschrift: TU Chemnitz, 09107 Chemnitz

Stadtarchiv Chemnitz

Das Stadtarchiv Chemnitz verfügt über eine nahezu lückenlose Überlieferung der Stadtgeschichte aus fast sieben Jahrhunderten. In Vorbereitung auf das Agricola-Jahr 1994 unternahm das Stadtarchiv erstmals eine systematische Auswertung der gesamten Überlieferung des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, in deren Resultat 67 Archivalien mit über 500 Erwähnungen Agricolas sowie seiner Familie erfaßt werden konnten. Texte aus verschiedenen archivischen Quellengruppen wurden 1994 in dem Buch „Georgius Agricola und seine Familie - Dokumente“ veröffentlicht; sie reichen vom nur wenige Worte enthaltenden Steuereintrag bis zum kompletten Schriftsatz in Urkunde und Brief.

Im Stadtarchiv Chemnitz befindet sich auch ein Teil des Nachlasses von Dr. Hans Prescher, d. s.: seine Notizen über Agricola, Vorarbeiten für bereits vorliegende Publikationen sowie Schriftwechsel als Mitglied des Agricola-Kuratoriums 1994.

Anschrift: Aue 16, 09112 Chemnitz

Schloßbergmuseum Chemnitz

Im Jubiläumsjahr 1994 konnte der historische Buchbestand des Schloßbergmuseums um einige Originalausgaben der Werke Georgius Agricolas bereichert werden, so daß nunmehr von den 19 erhaltenen Werken Agricolas 13 im lateinischen Original in Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts vorliegen.

Es sind dies:

Die gegenständlichen Zeugnisse mit Bezug zu Agricola sind in dem Ausstellungskatalog „Georgius Agricola - Bergwelten 1494 1994“ (Hrsg. v. Bernd Ernsting, Essen 1994) verzeichnet. Hier findet sich auch die Beschreibung nahezu aller Originalausgaben der Werke Agricolas sowie eine Bibliographie der Werkausgaben.

Anschrift: Schloßberg 12, 09113 Chemnitz

Stadtbibliothek Chemnitz

Die Stadtbibliothek Chemnitz besitzt einen umfangreichen Bestand an Werken Agricolas sowie an Literatur über Agricola. Zu den wertvollsten Stücken zählen die 1556 bei Froben in Basel erschienene Erstausgabe des „De re metallica libri XII“ und das 1580 in Frankfurt/Main gedruckte „Bergkwercks Buch“. Die Einrichtung verfügt zudem über ein Regionalkundekabinett mit Quellen aus sieben Jahrhunderten.

Im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten zum 500. Geburtstag Agricolas im Jahre 1994 wurde ein Bestandsverzeichnis über alle zu Agricola in Bezug stehenden Titel erarbeitet. Die verzeichnete Literatur kann zum überwiegenden Teil ausgeliehen oder im Lesesaal eingesehen werden.

Anschrift: Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz (DAStietz)

Chemnitzer Geschichtsverein e. V.

Im Ergebnis der jahrzehntelangen Forschungen Dr. Hans Preschers zu Agricola entstand auch eine 920 Titel umfassend Bibliothek. Prescher übereignete 1992 den gesamten Bestand dem Chemnitzer Geschichtsverein mit der Bestimmung, Arbeiten zu Leben und Werk Georgius Agricola weiterzuführen und dem Gedanken des großen sächsischen Gelehrten somit förderlich zu sein.

Seit 1997 liegt dazu ein Bestandsverzeichnis vor, das in Kooperation mit der Stadtbibliothek erarbeitet wurde.

Anschrift: Theaterstraße 50/52, 09111 Chemnitz